Der Cybermobbing-Hilfe e.V. wurde im Rahmen der Hamburger IT Strategietage im Hotel Grand Elysée Hamburg mit dem renommierten ITEC Cares Award in der Kategorie “Gesellschaftliches Engagement” ausgezeichnet. Diese Kategorie würdigt Organisationen, die mit innovativen und nachhaltigen Konzepten die Gesellschaft positiv verändern. Mit der Verleihung des Preises durch den IT-Executive Club e.V. wird das herausragende Engagement des Vereins im Kampf gegen Cybermobbing gewürdigt.
Lukas Pohland, Gründer und 1. Vorsitzender des Cybermobbing-Hilfe e.V., betont die Bedeutung der Auszeichnung: „Der Gewinn wird direkt in unsere Präventionsprojekte fließen. Ein besonderes Anliegen ist dabei, unser Schulprogramm ‚WIR gegen Cybermobbing! Unsere Schule macht mit.‘, das Ende 2023 gestartet ist, zu stärken. Es bietet Schulen eine ganzheitliche Möglichkeit zur Prävention von Cybermobbing. Der Bedarf ist enorm – wöchentlich erreichen uns zahlreiche Anfragen von Schulen bundesweit, die um Unterstützung bitten. Diese Auszeichnung hilft uns nicht nur finanziell, sondern rückt das Thema Cybermobbing noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Besonders freut mich, dass wir in diesem Jahr auch in Hamburg aktiv werden und einen eigenen Standort eröffnen.“
Der Verein, der ursprünglich aus Nordrhein-Westfalen stammt, sieht Hamburg als wichtigen Knotenpunkt für seine Tätigkeit in Norddeutschland. “Wir möchten unser Engagement in der Hansestadt kontinuierlich ausbauen. Im Februar konnten wir mit unserem Awareness Event zum Safer Internet Day bereits einen großen Schritt gehen und die ersten zwei Schulen gegen Cybermobbing sensibilisieren”, erklärt Pohland.
Cybermobbing-Hilfe e.V. unterstützt junge Menschen, Eltern und Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Konflikten und setzt sich mit gezielter Präventionsarbeit für eine nachhaltige Sensibilisierung gegen Cybermobbing ein. Übergeben wurde der Preis durch Laudatorin Dr. Frederike Fritzsche, Chief Tech Transformation Officer bei OTTO. “Besonders bedanken wir uns bei der fachkundigen Jury und dem Projektpaten Leonardo Kaltenhauser von Levi, Ray & Shoup Inc. (LRS).”